Kontakt

Antje Braun
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim

Tel.: 05121 · 938-140
Fax: 05121 · 938-119
E-Mail: antje.braun@caritas-dicvhildesheim.de
Datenschutzerklärung Spendenkonto:
IBAN DE32 2594 0033 0232 3400 00
BIC COBADEFFXXX
Datenschutzbeauftragter
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
E-Mail: kirche@datenschutz-nord.de

Datenschutzrichtlinien
Im folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Ihrer Daten auf der Webseite des Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V. erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen.
Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ändern können.

Datenschutz
  • Wir bemühen uns, die angebotenen Dienste zur anonymen Benutzung zur Verfügung zu stellen.
  • Die persönlichen Daten werden nur im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung verwendet.
  • Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen.
  • Ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis geben wir keine persönlichen Daten weiter. Es sei denn, wir sind rechtlich zur Herausgabe verpflichtet.
Datenschutz - Ihre Daten
  • Persönliche Daten sind diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer, IP-Adresse .....
  • Anonyme Daten sind zum Beispiel Angaben, die Sie über Ihre Vorlieben oder ähnliches machen. Die Auswertung dieser Daten, die nicht auf Ihre Person zurückgeführt werden können, hilft uns, die Gewohnheiten unserer Nutzer festzustellen, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten sowie den Wünschen und Bedürfnissen unserer Nutzer anzupassen.
Welche Daten werden abgefragt?
Die Daten werden von uns je nach Art des in Anspruch genommenen Dienstes erhoben. Für bestimmte Dienste ist beispielsweise eine Registrierung unerlässlich.
Dieses sind z.B.
  • Kontaktformulare: Name und E-Mail-Adresse. Die Angabe der Adresse erfolgt freiwillig.
  • Wer sammelt meine Daten?
  • Grundsätzlich werden Ihre auf unseren Seiten mitgeteilten Angaben ausschließlich in unseren Datenbanken gesammelt.
Was machen wir mit Ihren persönlichen und anonymen Daten?
In den meisten Fällen benötigen wir Ihre persönlichen Daten zur Durchführung des jeweiligen Dienstes. (z.B. Bestellung CariKauf). Neben der Verwendung persönlicher Informationen zur Ermöglichung des jeweiligen Services, sammeln wir auch anonyme Daten, wenn unsere Seiten besucht werden. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken und auch für eine Verbesserung der angebotenen Informationen genutzt.

Habe ich auf die Verwendung meiner Daten Einfluss?
Selbstverständlich haben Sie das alleinige Entscheidungsrecht, ob und für welche Zwecke wir Ihre Daten verwenden dürfen. So haben Sie bei verschiedenen Diensten die Möglichkeit, einen Newsletter mit gezielten Informationen zu beziehen. Diesen können Sie auch jederzeit wieder abbestellen. In der Regel ist am Ende des Newsletters ein hierfür vorgesehener Link angebracht, der ein problemloses Abbestellen des Newsletters ermöglicht. Auch hier kann selbstverständlich ein einmal erteiltes Einverständnis jederzeit durch Sie widerrufen werden. Auch den Einsatz von Cookies können Sie beeinflussen. Durch Ändern Ihrer Browser-Einstellungen (zumeist unter "Option" oder "Einstellungen" in den Menüs der Browser zu finden) haben Sie die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren, beim Setzen eines Cookies informiert zu werden oder alle Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich entscheiden, unsere Cookies nicht anzunehmen, kann es möglich sein, dass die Funktionalität auf unseren Seiten vermindert ist und manche Dienste nicht in Anspruch genommen werden können. Dafür bitten wir Sie um Verständnis.

Geben Sie meine Daten an Dritte weiter?
Nein. Wir verkaufen und verleihen keine Nutzerinformationen. Soweit eine Übertragung Ihrer Daten für das Bereitstellen eines Dienstes erforderlich ist, erfolgt dies nur mit Ihrem Einverständnis und innerhalb des Bereiches des Deutschen Caritasverbandes. (z.B. Online-Spendenmöglichkeit, Nutzung Warenkorb)

Ihr Recht auf Korrektur, Löschung, Auskunft, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit
Auf Anfrage geben wir unentgeltlich Auskunft darüber, welche bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft oder Empfänger und zu welchem Zweck wir diese auf unseren Rechnern gespeichert haben.
Sie haben das Recht diese anzufordern und/oder uns aufzufordern, alle gespeicherten Daten zu löschen und nicht weiter zu verwenden.
Bitte wenden Sie sich dazu - oder bei Fragen zu Ihren Daten - an den im Impressum genannten Ansprechpartner per e-Mail oder telefonisch.

Bei Problemen mit dem Datenschutz können Sie sich an die in Niedersachsen zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover,
Telefon: +49 511 120-4500, Telefax: +49 511 120-4599, E-Mail:poststelle@lfd.niedersachsen.de
Server-Log- Files
Der Provider dieser Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an den Server übermittelt. Diese Daten werden für statistische Zwecke genutzt.
Üblicherweise senden Sie uns beim Besuch dieser Website die folgenden Informationen mit:
  • IP-Adresse
  • Browsertyp und Browserversion
  • Ihr Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen, eine spätere Zuordnung bei Kenntnis Ihrer IP-Adresse ist aber theoretisch denkbar, wenn Sie uns über dieselbe IP-Adresse eine E-Mail mit weiteren persönlichen Daten senden. Wir werten die Logfile-Statistiken lediglich für die Überprüfung der Suchdienstlistung und für die Kontrolle aus, welche Informationen besonders gefragt sind. Die Logfiles werden nicht mit anderen Datenquellen konsolidiert - also zusammengeführt.
Bei rechtswidriger Nutzung behalten wir uns die Prüfung oder Weitergabe an Behörden vor.

Sicherheit
Ihre Daten werden mit den üblichen technischen und organisatorischen Maßnahmen vor dem Zugriff durch Unbefugte geschützt (Virenscanner / Firewall / password-geschützte Rechner / ...).
Im Falle von Datendiebstahl verpflichten wir uns, Sie umgehend umfassend und transparent zu informieren.

Wie kann ich meine Daten überprüfen, korrigieren oder löschen?
Sofern Sie sich zur Inanspruchnahme eines Dienstes registrieren lassen haben, erhalten Sie einen Mitgliedsnamen und ein Kennwort. Über diese haben Sie Zugriff auf Ihre Daten und können sie aktualisieren oder deren Löschung veranlassen, sofern Sie den jeweiligen Dienst nicht mehr in Anspruch nehmen möchten.

Cookies
Diese Website verwendet keine Cookies.
Es kann jedoch sein, dass Drittanbieter - deren Seiten die in unsere Website eingebunden werden, Cookies verwenden.
Googlemaps-Anfahrtskarten oder Youtube wären mögliche Beispiele für eine externe Nutzung von Diensten. Bitte informieren Sie sich bei den Anbietern über deren Datenschutzmaßnahmen.

Was sind eigentlich Cookies?
Cookies sind geringe Datenmengen in Form von Textinformationen, die der Webserver an Ihren Browser sendet. Diese werden lediglich auf Ihrer Festplatte gespeichert. Sie können jeweils nur von dem Server, der sie vorher auch abgelegt hat, gelesen werden und erhalten Informationen darüber was Sie sich auf einer Webseite angesehen haben und wann. Mit Hilfe von Cookies kann die Nutzung des Internets effektiver gestaltet werden. Bei der Verwendung von Cookies handelt es sich um Industriestandards. Etliche Internetanbieter setzen sie ein, um ihren Kunden nützliche Funktionen zu bieten. Cookies selbst identifizieren nur anonym die IP-Adresse des Computers und speichern keine persönlichen Informationen, wie beispielsweise Ihren Namen. Da aus solchen Informationen nicht ohne weiteres eine natürliche Person individualisiert werden kann, ist die Verwendung von Cookies zulässig. Bei Cookies haben Sie die Wahl, ob Sie diese zulassen möchten. Änderungen hierzu können in Ihren Browsereinstellungen vorgenommen werden.

Was können Sie selber tun, um zu verhindern, dass Ihre persönlichen Daten in falsche Hände geraten?
Möglicherweise geben Sie Ihre persönlichen Daten im Rahmen verschiedener Dienste wie Chat, im Rahmen eines E-Mail-Austausches oder auf Ihrer eigenen Homepage bekannt. Diese Art der Übermittlung fällt nicht unter die vorhergehenden Hinweise, da dies außerhalb des Einflussbereiches von uns liegt. Seien Sie insoweit stets vorsichtig mit der Bekanntgabe persönlicher Daten. Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit auch beim Versand von Mails stets Verschlüsselungsprogramme, wie beispielsweise PGP (Pretty Good Privacy), um Ihre Daten vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Näheres zu PGP finden Sie unter www.pgp.com. Auch sollten Sie möglichst bei der Wahl der Passwörter darauf achten, dass Sie keine Passwörter verwenden, die ohne weiteres mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können. Ferner empfehlen wir, auch darauf zu achten, die Passwörter in möglichst regelmäßigen Abständen zu ändern.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig zu ändern.

Stand: März 2023